Direktversicherungen
Sofortiger Stopp der Mehrfachverbeitragung
Finanzielle Entschädigung für die Betroffenen, in deren Verträge
mit dem GMG rückwirkend
eingegriffen wurde
https://www.wochenblatt-reporter.de/speyer/c-ratgeber/informationen-ueber-altersvorsorge_a57943
Wochenblatt Reporter, 21.2.19
Liebe Mitglieder und Interessierte,
heute Abend, am 21.02.2019, ca. 21:10 Uhr, haben wir eine Schnapszahl an Klicks auf unsere Homepage überschritten. 888.888 Klicks!!!
Leider ist es mir nicht 100%-ig gelungen diese Zahl abzubilden, es ging dann zu schnell:
Infoveranstaltung Direktversicherungsgeschädigte e.V. in Löningen
am Dienstag, 26.03.2019 um 19:00 Uhr, Gaststätte Lüdeke in Löningen.
Adresseingabe Navi: Gasthof Lüdeke-Dalinghaus, Menslager Str. 5, 49624 Löningen-Böen
Anmeldung /Rückfrage unter: os-ems@dvg-ev.org
Der Berliner Stammtisch Direktversicherungsgeschädigte e.V. plant eine Informationsveranstaltung am 9. April 2019 um 17.30 Uhr mit promineneten Politikern in der Urania
Thema:
„Enteignung in der Rentenpolitik – Wie der Staat Betriebsrentner schröpft und was wir
dagegen tun können“.
Die vielbeschworene private Rentenversicherung steckt seit 2004 mit dem
Gesundheits-Modernisierungsgesetz in einer Dauerkrise. Die Doppelverbeitragung der Betriebsrenten und Direktversicherungen führt zu signifikanten Auszahlungsverlusten und Härtefällen. Klagen werden
von den Sozialgerichten abgewiesen. Das Ergebnis: nachhaltiger Vertrauensverlust in die Politik, Empörung und Wut bei ca. 6 Millionen betroffenen Bürgern.
Nun will Jens Spahn die sog. Doppelverbeitragung beenden – und stößt jetzt auf Kritik aus der SPD.
Die Betroffenen diskutieren mit Rentenpolitikern aus CDU, SPD, Grünen und Linken.
Vielleicht sind auch Sie betroffen – und wissen es gar nicht?
Teilnehmer werden sein:
Ralf Kapschack, SPD
Jana Schimke, CDU
Markus Kurth, Grüne
Matthias Birkwald, Linke
Verein Direktversicherungsgeschädigte e.V.: Bundesvorsitzender,
Herr Gerhard Kieseheuer
Moderation: Prof. Dieter Weirich, Deutsches Institut für Altersvorsorge
Zeitrahmen für die Veranstaltung sind 1 1/2 Std.
Beginn mit einem 'Impulsbeitrag' (entweder kurzer Filmeinspieler oder kurzer Thesenvortrag, möglichst untermauert durch PPT), dann Podiumsdiskussion mit den Politikern, abschließend Fragen aus dem
Auditorium.
Alle Teilnehmer sind bereits über den Ablauf der Veranstaltung informiert.
Diese Info-Veranstaltung ist eine große Chance vor der Europa-Wahl.
Es sollten möglichst viele kommen aus ganz Deutschland.
Infoveranstaltung Direktversicherungsgeschädigte e.V. in Fürth am 21.2.19
Mehr als 30 Personen waren wieder bei der Informationsveranstaltung des Stammtisches Fürth, unter anderen auch der Leiter der Wirtschaftsredaktion der Nürnberger Nachrichten, der einen Beitrag in der NN vorbereitet.
Stammtischleiter Frank Müller präsentierte die vorbereiteten Powerpoint Folien mit dem Beamer.
Nach der Vorstellung des DVG wurde der Begriff der Doppelverbeitragung noch einmal genau erläutert.
Anhand eines Beispiels der Siemens Betriebskrankenkasse wurden die Beiträge in der jetzigen Situation erläutert.
"Sozialstaat am Limit – kein Spielraum mehr für neue Projekte"
Ärztezeitung, 21.02.2019
"Abzocke bei privater Altersvorsorge"
https://www.mdr.de/mediathek/themen/sachsen/video-276586_zc-6c2f51a1_zs-2a69230a.html
MDR, Sachsenspiegel, 20.02.2019
Statement Maik Beermann nach Fraktionssitzung CDU/CSU
"Betriebsrenten"
"Ganz schön kompliziert"
In diesem Artikel wurde leider nicht darauf hingewiesen, dass auf Grund der nachgelagerten Besteuerung, der Zahlung der Sozialabgaben (Arbeitgeber und Arbeitnehmeranteil) und der Beitrag zur Pflegeversicherung nur gut die Hälfte der Kapitalauszahlung übrig bleibt.
ZDF, Helmut Laschet, 20.02.2019
"Kolumne: Mehr betriebliche Alterssicherung"
Die Tagespost, Lars Schäfer, 20.02.2019
CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
"Bernhard Seidenath und Manuel Westphal: Doppelverbeitragung von Betriebsrenten beenden - Gerechtigkeit herstellen und Attraktivität der betrieblichen Altersvorsorge steigern"
https://www.presseportal.de/pm/53955/4196887
Presseportal, 19.2.19
"Unrecht der Doppelverbeitragung von Direktversicherten"
Leserbriefe
https://www.merkur.de/lokales/leserbriefe/leserbriefe/doppelverbeitragung-11777086.html
Merkur, 18.02.2019
"Wie der Staat Rentner abzockt"
Freie Presse, Jürgen Becker, 18.02.2019
"Heil bittet Sozialpartner zum Krisentreffen in Sachen Betriebsrente"
"Der schwache Erfolg des Betriebsrentenstärkungsgesetzes und die immer geringere Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung bereiten dem Arbeitsminister Sorgen."
Handelsblatt, 18.02.2019, Peter Thelen
"AUFGEDECKT: MERKEL will bei Betriebsrentnern doppelt abkassieren"
Neopresse, 17.02.2019
"Wer befreit die Betriebsrentner von den maßlosen Sozialabgaben?"
BZ-Berlin, 17.02.2019, Gunnar Schupelius
"Hoffnung für Betriesbrentner"
Nun hat auch die Zeitschrift "Guter Rat" Nr. 3/2019 zum wiederholten Mal über uns berichtet. Zum Thema "Hoffnung für Betriebsrentner" wurde unser 2. Vorsitzende, Dietmar Hruschka, interviewt: Artikel zur Betriebsrente
"Spahn will weiter für Entlastung von Betriebsrenten kämpfen"
Tagesspiegel, 15.02.2019
"Trotz Kritik seitens MerkelUnion und SPD suchen weiter nach Entlastungsmöglichkeiten in der bAV"
Pfefferminzia, 15.02.2019, Juliana Demski
Interview mit Carsten Linnemann
"Ein Scheitern wäre ein herber Schlag"
Saarbrücker Zeitung, 15.02.2019, Stefan Vetter
Betriebsrenten
"Zeulner: Die Menschen fühlen sich betrogen"
Nordbayerischer Kurier, Peter Rauscher, 14.2.19
"Retter oder Räuber"
Stern, Hans-Ulrich Jörges
TOP 13
Entschließung des Bundesrates zur Änderung der Verbeitragung von Betriebsrenten in der GKV zur Steigerung der Attraktivität der betrieblichen Altersvorsorge
zum Beratungsvorgang (DRS 645/18)
Bundesrat, 15.02.2019
"Bayernpartei: Abschaffung der Krankenkassenbeiträge auf Betriebsrenten"
Finanznachrichten, 14.02.19
"Wer ist die Chefin im Ring? Merkels neue Sturheit kann für AKK zum Problem werden"
Focus,14.02.2019
"Und plötzlich hält die Krankenkasse noch mal die Hand auf"
Zeit Online, 14.2.19, Tina Groll
"Merkel schiebt Betriebsrentenreform aufs Abstellgleis"
FAZ, 13.02.2019, Andreas Mihm
"Merkel räumt Forderung nach Entlastung von Betriebsrentnern ab
Die Kanzlerin macht in der Debatte um die Entlastung von Betriebsrentnern deutlich: Das Projekt hat für sie keine Priorität. Dagegen regt sich Widerstand."
Handelsblatt,13.02.2019, Gregor Waschinski
Der Artikel kann hier gelesen werden: Artikel zur Betriebsrente
Pittner: Betriebliche Altersversorgung als verlässliche Säule der Alterssicherung stärken"
13.2.19
"Betriebsrentner-Entlastung gestoppt"
"Fehlentscheidung nach Kassenlage, Rückschlag für Eigeninitiative"
Wirtschaftswoche,13.2.19, Martin Gerth
"Merkel lehnt Entlastung von Betriebsrentnern ab"
https://www.city-news.de/bericht-merkel-lehnt-entlastung-von-betriebsrentnern-ab/
City-News,dts Nachrichtenagentur,12.2.19
"MDR-Magazin "Umschau" zur sogenannten Doppelverbeitragung bei Direktversicherungen"
(ots) – Streit um nachträgliche Krankenkassenbeiträge bei Direktversicherungen – GKV fordert bei Reform die Finanzierung aus Steuermitteln
Pressemitteilungen, 12.2.19
Link zur Sendung des MDR von heute,12.2.19, zum Thema: "Ende der Beitragspflicht bei Betriebsrente?
Viele Rentner mit einer Betriebsrente müssen
Krankenkassenbeiträge von ihrer betrieblichen Rente zahlen. Betroffene machen nun Druck. Gesundheitsminister Spahn hat eine Abschaffung für 2020 in Aussicht gestellt." Dieser Beitrag wurde bei
unserem Stammtisch DVG e.V. Sachsen gedreht, wo auch unser Bundesvorsitzende, Gerhard Kieseheuer, anwesend war: https://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/video-274220_zc-7748e51b_zs-1638fa4e.html
""Doppelverbeitragung" bei Direktversicherungen Beiträge auf Kapitalzahlungen sorgen für Ärger"
Bis heute sorgt das Gesundheitsmodernisierungsgesetz von 2004 für Ärger. Ein wesentlicher Streitpunkt dabei sind die Krankenkassenbeiträge auf Direktversicherungen. Gerhard Kieseheuer vom Direktversicherungsgeschädigte e.V. erklärt, was ihn daran stört und welche Veränderungen sein Verein fordert.
https://www.mdr.de/umschau/gespraech-gerhard-kieseheuer-direktversicherungsgeschaedigte-ev-100.html
MDR Fernsehen, Umschau, 12.2.19
MDR-Magazin "Umschau" zur sogenannten "Doppelverbeitragung" bei Direktversicherungen
MDR Magazin, 12.2.19
Bayern stellt seinen Antrag am 15.2.19 im Bundesrat vor
Antrag des Freistaates Bayern: "Entschließung des Bundesrates zur Änderung der Verbeitragung von Betriebsrenten in der GKV zur Steigerung der Attraktivität der betrieblichen Altersvorsorge"
Ab 9:30 Uhr wird die Plenarsitzung auf www.bundesrat.de und in der App des Bundesrates live übertragen.
https://www.bundesrat.de/DE/plenum/bundesrat-kompakt/19/974/974-pk.html#top-13
Stammtisch Direktversicherungsgeschädigte e.V. Sachsen am 05.02.2019
Bei unserem Stammtisch DVG e.V. Sachsen in Wilsdruff mit ca. 90 Teilnehmern waren unser Bundesvorsitzende, Gerhard Kieseheuer, und Frau Daniela Kuge, MdL CDU (links am roll-up) zu Gast.
Vom MDR wurden Filmaufnahmen gemacht, die am 12.02.19 gegen 20:15 Uhr gesendet werden.
https://www.saechsische.de/plus/der-aerger-mit-der-betriebsrente-5032442.html
Hier kann der Artikel gelesen werden:
Neuer Stammtisch Direktversicherungsgeschädigte e.V. - AG A30
Nach dem ersten „Schnuppern“ im Dezember trafen sich die neuen Mitglieder mit 20 Teilnehmern am 04.Februar zu ihrer zweiten Sitzung und werden nun regelmäßig im monatlichen Rhythmus präsent.
Ansprechpartner ist ab sofort unser Mitstreiter Norbert Tinz, E-Mail ntinz@arcor.de
Vor Versammlungsbeginn hatten wir ein einstündiges Presse-Interview für einen redaktionellen Beitrag der „Neue Westfälische“.
Das Sitzungs-Protokoll wird kurzfristig nachgereicht.
Hinweis:
Unter der Bezeichnung AG A30 als Arbeitsgemeinschaft im Einzugsgebiet der BAB A30 finden sich unsere Mitstreiter der Region Bad Oeynhausen-Löhne-Bünde-Herford-Enger-Melle und bilden einen perfekten Lückenschluss zwischen den Stammtischen Minden und NRW/Nord-NS/Süd.
Mit besten Grüßen
Bernd Krüger
Stammtischkoordinator DVG e.V.
"Sie fühlen sich um die Rente betrogen"
Neue Ortsgruppe: Der Verein der Direktversicherungsgeschädigten (DVG) wächst. Nun nehmen auch in Bünde und Umgebung Betroffene den Kampf gegen die doppelten Sozialabgaben für ihre Altersvorsorge auf
https://www.nw.de/lokal/kreis_herford/buende/22374833_Sie-fuehlen-sich-um-die-Rente-betrogen.html
Neue Westfälische,Judith Gladow,12.2.19
"Betriebsrente: Kein KV-Beitrag für privat geführten Vertrag"
Steuertipps, 4.2.19
Focus, 1.2.19, mbe
"Unfaire Doppelbelastung für sechs Millionen Menschen"
"Seit 2004 müssen Menschen, die eine Betriebsrente abgeschlossen haben, den vollen Krankenkassenbeitrag zahlen. Dabei haben sie bereits beim Ansparen auf die entsprechenden Einkommensbestandteile Beiträge gezahlt. Bis zu sechs Millionen Menschen sind betroffen. Doch die Koalition tut sich schwer"
Cicero, Stefan Sell, 1.2.19
"Betriebsrente"
MOMA, Das Erste am Morgen, 24.1.19
"Schwarzer-Peter-Spiel oder das Hoffen auf den Reise-nach-Jerusalem-Effekt? Die Große Koalition und die Entlastung der doppeltverbeitragten Betriebsrentner"
Aktuelle Sozialpolitik, 22.1.19, Stefan Sell
"Reform bei den Kassenabgaben
Betriebsrente: Millionen Arbeitsnehmer können ab 2019 auf mehr Geld hoffen"
Focus.de, Thomas Müncher, 22.1.19
"Beschluss der CDU auf Hamburger Parteitag: Keine Doppelbelastung bei Direktversicherung oder Betriebsrente"
https://wetzlar-kurier.de/692-keine-doppelbelastung-bei-direktversicherung-oder-betriebsrente/
Wetzlar Kurier 2019, Carsten Linnemann
2018
"Gesetzliche Krankenkassen horten 21 Milliarden Euro"
Philipp Neumann, Hamburger Abendblatt, 6.12.18
"Krankenkassenbeiträge auf Versorgungsbezüge sind verfassungsgemäß"
https://rentenbescheid24.de/krankenkassenbeitraege-auf-versorgungsbezuege-sind-verfassungsgemaess/
Rentenbescheid24.de
In dem Bericht ist ein Beweis unserer Beitragsfreiheit:
Gesetzliche Renten sind seit 1983 beitragspflichtig und somit auch die betrieblichen Altersrenten als Versorgungsbezüge (§ 180 Absatz 8 RVO).
Wir haben keinen Versorgungsbezug, denn wir waren bis zum 31.12.2003 beitragsfrei.
Interview mit Dietmar Hruschka, stellvertretender Bundesvorsitzender Direktversicherungsgeschädigte e.V. (DVG)
29.10.18, Krankenkasseninfo.de
"Unter Räubern"
Die Kieker (Die Spoekenkiekerei )
https://spoekenkiekerei.wordpress.com/2018/10/09/unter-raeubern/
Spoekenkiekerei, 9.10.18
"Direktversicherungen Hilfe für Geschädigte"
Der Verein Direktversicherungsgeschädigte e.V. ist aus der Interessengemeinschaft GMG-Geschädigte-Direktversicherte hervorgegangen und führt deren ursprüngliche Ziele und Aufgaben in der Struktur eines eingetragenen Vereins weiter.
Westfälische Nachrichten, 22.8.18
"Doppelbeitrag auch für Hinterbliebene"
Liebe Mitglieder, auf der internen Seite unserer Homepage haben wir einen ausgezeichneten Artikel aus der Rheinpfalz vom 31.07.2018 eingestellt mit dem Titel: "Doppelbeitrag auch für Hinterbliebene".
Hier wird ein Beispiel aufgeführt, wo ein Student als Erbe der DV seines Vaters auch nach dessen Tod 10 Jahre lang weiter Sozialabgaben an die Krankenkasse zahlen muss. Absurder geht es nicht !!!
https://www.dvg-ev.org/in…/presse/artikel-zur-betriebsrente/
Hr. Jörges hat die Genehmigung erteilt, seinen Bericht zu veröffentlichen
Sollte sich der Artikel nicht öffnen, bitte auf das Feld "Gerade nicht" klicken.
Älterer Artikel von Gabriele Goettle vom 31.1.11
2017
Neue Erkenntnis von Andrea Nahles-Wege aus der Doppelverbeitragung in der bAV
http://deutsche-betriebsrente.de/2017/09/wege-aus-der-doppelverbeitragung-in-der-bav/
Lautsprecher anstellen und hören, was Andrea Nahles sagt!
Politiker sind doch leicht zu beeinflussen.
Bei manchen genügen 2-3 Leute pro Tag, die das gleiche Thema ansprechen.
"Da lohnt es sich, auch mal 3 Mrd. pro Jahr in die Hand zu nehmen, damit endlich Ruhe ist!"
Viele Grüße
Erwin Tischler
Mit Genehmigung von Hr. Jörges, noch dazu aus seinem Urlaub, dürfen wir den Artikel im "Stern" vom 27.7.17 veröffentlichen.
Stern, Hans-Ulrich Jörges, 27.7.17
In diesem Artikel wird eindeutig bestätigt, was für ein Machtpotenzial wir mit den über 6 Millionen Direktversicherten haben, mit deren Partnern sind das theoretisch 12 Millionen Wähler. Wann denkt die Politik endlich darüber nach?
Maechtiger denn je-Die Ue-60-Waehler
Märkische Allgemeine vom 16.05.2017 von Matthias Koch
|
|
|